Beispiel Netzberechnung
Wir berechnen für Sie den Spannungseinbruch, der beim Start Ihrer Motor/Maschine-Kombination entsteht, sofern uns neben den technischen Daten von Motor und angetriebener Maschine auch die Konfiguration des speisenden Mittelspannungsnetzes bekannt ist. Nachfolgend finden Sie ein typisches Berechnungsbeispiel. Es liegen hier 2 Spannungsebenen (40 kV und 6 kV) vor. Das 40 kV Netz hat eine minimale Netzkurzschlussleistung von Sk" = 250 MVA. Der 40 / 6 kV Transformator hat eine Leistung von 10.000 kVA und eine Kurzschlussspannung von uk = 8 %. Neben dem Motor, der von uns gestartet wird, laufen weitere motorische Lasten von 4.000 kVA auf der 6 kV Ebene. Aus diesen Daten berechnen wir den Einbruch der Netzspannung beim Start Ihrer Maschine zu 1,5 % auf der 40 kV Ebene und 4,5 % auf der 6 kV Ebene. Die Diagramme zeigen Ihnen die entsprechenden Verläufe von Zeit, Drehmoment, Strom und Spannung beim Hochlauf.
| Motorbemessungsstrom | In | 250 | A | |||
| Motorbemessungsleistung | P | 2.000 | kW | |||
| Motoranlaufstrom, Direktstart | Ia | 5 | x In | |||
| Motordrehzahl (synchron) | nn | 1.500 | upm | |||
| Anlaufzeit | 10 | s | ||||
| Min. Kurzschlussleistung auf 40 kV | Sk'' | 250 | MVA | |||
| Spannungseinbruch auf 40 kV | ΔU | 1,4 | % | |||
| Speisender Transformator 40 → 6 kV | ||||||
| Leistung | S | 10.000 | kVA | |||
| Kurzschlussspannung | uk | 8 | % | |||
| Parallele motorische Last | S | 4.000 | kVA | |||
| Spannungseinbruch auf 6 kV | ΔU | 4,5 | % | 
Netzkonfiguration
 Deutsch
 English